GiNN-BerlinKontor.—Trotz massiver Miesmacher-Propaganda der Sozialdemokraten gegen die “regierungsunfähige” CDU/CSU/FDP-Koalition verharrt die SPD bei nur 25 %. Laut ZDF-Politbarometer (Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen) käme die CDU/CSU auf 36 %, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Die FDP liegt jetzt nur noch bei 10 % – bei der letzten Bundestgswahl 2009 hatten noch 14,6 % der Wähler die Liberalen gewählt. DIE LINKE kommt ebenfalls auf 10 %. Großer Gewinner ist laut ZDF-Politibarometer die “Rabatz”-Partei Bündnis 90/Die Grünen. Das bundesweite grüne “Balgen, Herumtoben, Brünftig sein” (so das Wiktionary ) scheint den Bürgern zu gefallen. Sie kommen auf 14 %. Tendenz steigend. Somit liegt der Linksblock aus SPD-GRÜNE-LINKE bei 49 %, Schwarz-Gelb schafft lediglich nur noch 46 %.
Auch der “Rabatz”-Macher Guido WESTERWELLE stößt auf deutliche Sympathien wegen seiner Initiative in Sachen “Hartz IV”-Debatte. 54 % der Befragten sind der Meinung, der FDP-Chef habe Recht mit seiner harschen Kritik an den Sozialleistungen, 37 % verneinen dies.
Knapp zwei Monate vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 9. Mai ist das Rennen noch offen. Laut ZDF-Politbarometer müsen CDU und SPD mit Verlusrten rechnen. Nutznieser sind demnach DIE GRÜNEN
Bei den letzten LT-Wahlen Im Mai 2005 erhielt die CDU mit Jürgen RÜTTGERS sensationelle 44,8 %. Jetzt liegt die CDU-NRW bei 37 %, die SPD bei 33 % (2005: 37,1 %) . Die GRÜNEN steigern sich in den aktuellen Umfragen auf 12 % (!) (2005: 6,2 %). Die FDP konnte mit 8 % zulegen (2005: 6,2 %). DIE LINKE würde nach dieser Umfrage mit 6 % erstmals in den NRW-Landtag einziehen. Eine regierunhsfähige Mehrheit könnte die SPD-Spitzenkandidaten in NRW,Hannelore KRAFT, aber nur mit Hilfe einer Linkspartei im Landtag erreichen.
Favorisiert wird mit 42 % der Befragten eine Koalition aus SPD und GRÜNE - gefolgt von einer Großen Koalition aus UNION und SPD (39 %). Eine Koalition aus CDU und FDP erfährt mit 31 % nur noch eine geringfügig stärkere Zustimmung als ein Bündnis aus UNION und GRÜNE (30 %). Eine Linksblock-Regierung aus SPD, GRÜNE und LINKE fänden lediglich 20 % gut.