GiNN-BerlinKontor.—-Der US-Dollar ist und bleibt weltweit die Leitwährung. Immer wieder – vor allem seit dem Ausbruch der Immobilien-, Finanz- und Wirtschaftskrise – verstärkten sich die Unkenrufe, der „Green Back“ sei am Ende, er habe seine Herrschaft über die Weltwährungen verloren:“The US-Dollar’s reign as the world’s supreme currency would be ending.“ Dem widerspricht massiv Eswar PRASAD vom US-amerikanischen Think Tank „Brookings Institution“. Der frühere Chef der Financial Studies Division beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und dort Leiter der China-Abteilung, ist überzeugt, dass die globale Finanzkrise die dominierende Rolle des US-Dollar eher gestärkt hat: „The dollar is stronger than ever“, wird Prasad von der WALL STREET JOURNAL (05.12.) zitiert.
Prasad ist überzeugt, dass der US-Dollar für sehr lange Zeit die „world’s reserve currency“ bleiben wird. Die ständige Domininanz des US-Dollar sei nun mal eine „suboptimale Realität“. Wenn der „Rest der Welt“ nach Sicherheit suche, gebe es kein sichereren Platz als den US-Dollar. „There is no other place to go.“
Weder der EURO noch der japanische YEN seien „vorhersehbare, plausibele Rivalen“, eher der chinesische YUAN, „aber nicht zu bald“. China konzentriere sich – wie auch andere –mehr auf Exporte als auch die Währung. Der YUAN habe – so notiert Prasad – als den “Währungs-Zeitplätzler” EURO im internationalen Finanzhandel schon mal überholt. (Quelle: WSJ)
Fakt ist, dass 11 europäische Staaten der EURO-Zone (noch) nicht angehören: Großbritannien (UK pound), Schweiz (Franken) , Ungarn (Florint), Polen (Zloty), Schweden (Krona),,, Dänemark (Krone), Norwegen (Krone), Russland (Rubel), Tschechische Republik (Koruna) und die Türkei (Lira).
Zum €-Raum gehören Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Nach dem US-Dollar ist der EURO die wichtigste Reservewährung der Welt. Am 1. Januar 2014 wird mit Lettland das 18. EU-Land den EURO einführen. (eurostat)